- Verkehrssituationen richtig einzuschätzen lernen
- Gefahren im Vorfeld erkennen lernen
- Helligkeit, Gesichtsfeld, Blicktechniken, Sehschärfe
Kursteil 1: Verkehrssehen
Kursteil 2: Verkehrsumwelt
- Einschätzen und Erkennen des Verhaltens der anderen Verkehrsteilnehmer
- Umgang mit anderen Verkehrsteilnehmern.
- Jahreszeitliche Erschwernisse: Schnee, Regen, Glatteis….
Kursteil 3: Verkehrsdynamik
- Geschwindigkeitsgestaltung, richtige Spur wählen
- Fahrzeug sicher beladen
- Rollwiderstand, Anhalteweg, Steigungswiderstand
Kursteil 4: Verkehrstaktik
- Umgang mit Handy, Alkohol, Zeitdruck, Übermüdung, Medikamente, Drogen
- Umweltbewusstes Fahren

Kursinhalte Verkehrskunde Luzern
Um den VKU Kurs durchführen zu können, benötigst Du einen gültigen Lernfahrausweis. Am Ende des Verkehrskundeunterrichts bist du berechtigt, dich für die praktische Fahrprüfung anzumelden.
VKU Kurs Dauer: 8 Stunden und besteht aus 4 Kursteilen à 2 Lektionen.
Verkehrskunde Kursinhalt in Luzern
Teil 1 das Verkehrssehen
Das dynamische Sehen entsteht, wenn dein Körper neue Bewegungs- und Wahrnehmungsmuster, die für den Verkehr relevant sind, lernt. Darunter fallen auch die Sozialfunktion und die Steuerungsfunktion.
Das Sehen können ist im Straßenverkehr überlebensnotwendig. Damit du richtig reagieren kannst, musst du deine Augen vollkommen umstellen. Du änderst deinen Blickwinkel von dem Alltagssehen zu dem Verkehrssehen. Wer zum ersten Mal am Steuer sitzt, reagiert noch mit seinen Augen aus dem Alltag, es ist deshalb vollkommen normal, wesentliche Vorgänge am Anfang noch zu übersehen oder Situationen falsch einzuschätzen, das ist nicht schlimm und lernst du alles ausführlich in der Verkehrskunde im Kursinhalt in Luzern. Aus der Unsicherheit heraus fixierst du zu Beginn vermutlich erst einmal das verkehrsrelevante Geschehen aus dem Nahraum und übersiehst wichtige Dinge in der Ferne. Durch gezielte Blickschulung wirst du langsam lernen, die Funktionen deiner Sinnesorgane wie Sehschärfe, Gesichtsfeld, Helligkeit, Blicktechniken und das gleiten zwischen den einzelnen Blickwinkeln gezielt einzusetzen.
Teil 2 Die Verkehrsumwelt
Jeder Mensch nimmt seine Verkehrsumwelt anders wahr, auch du. Durch die gezielte Vorbereitung verschiedener Verkehrssituationen wirst du in der Verkehrskunde Kursinhalt in Luzern lernen, verantwortungsvoll mit anderen Straßennutzern umzugehen und vorausschauend zu handeln. Unter vorausschauend ist gemeint, dass du die anderen Verkehrsteilnehmer wie Fussgänger, Autofahrer, Fahrradfahrer oder auch Rollerfahrer rechtzeitig erkennst, das Verhalten richtig einschätzt und angepasst und frühzeitig auf die Situation reagieren kannst. Du wirst lernen, deine Fahrweise an das Wetter anzupassen. Es ist ein Unterschied, ob die Straße trocken ist und leicht die Sonne scheint oder es Herbst ist, es regnet und Blätter auf dem Boden liegen. Gerade im Herbst oder Winter ist mit erhöhter Vorsicht zu fahren, da Rutschgefahr besteht, also runter vom Gas!
Teil 3 die Verkehrsdynamik
In diesem Teil wird die große Bedeutung des vorausschauenden Fahrens nochmals ausführlich behandelt. In der Verkehrskunde Kursinhalt in Luzern lernst du, dein Fahrzeug sicher im Straßenverkehr zu führen unter Berücksichtigung der richtigen Fahrspur und der Geschwindigkeit. Es ist sehr wichtig, dass du selbst ein Gefühl dafür bekommt, wie schnell du tatsächlich in bestimmten Situationen noch fahren kannst, ohne dich oder andere Verkehrsteilnehmer in Gefahr zu bringen. Es ist auch hier ein Unterschied, ob du alleine und unbeladen fährst oder einen Beifahrer oder Gepäck auf deinem Motorrad hast. Es ist nicht nur wichtig, fahren zu können, sondern auch die Sicherheit des Fahrzeuges gewährleisten zu können. Beim Fahren wirken ganz andere Kräfte, wie man es sonst zu Fuß gewohnt ist.Es sollte immer der Anhalteweg, der Steigungswiderstand und auch der Rollwiderstand berücksichtigt werden.
Teil 4 die Verkehrstaktik
In diesem Teil der Verkehrskunde Kursinhalt in Luzern wirst du die wichtigsten Regeln für sicheres, umweltbewusstes und defensives Fahrverhalten lernen. Dabei ist es wichtig, die eigene Fahrfähigkeit richtig einschätzen zu können. Beachte deinen Gesundheitszustand. Geht es dir gut? Bist du übermüdet? Stehst du unter Drogen, Medikamenten oder Alkoholeinfluss?
Bist du stark abgelenkt oder stehst unter großem Stress?
Ein Fahranfänger benötigt ca 100.000 gefahrene Kilometer, um Zusammenhänge verschiedener Verkehrsabläufe zuverlässig deuten zu können. Durch die gezielte Vorbereitung der Verkehrskunde Kursinhalt in Luzern kann die Zeit der Erfahrungssammlung gezielt verkürzt werden.